Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-heidelberg.de
Caritasverband
Heidelberg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Informationen Coronakrise
    Close
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
    • Wer wir sind
    • Leistungen
    • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
    • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
    • BIWAQ
    • Caritassozialdienst (CSD)
    • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
    • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
    • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
    • Kleiderladen Glückskiste
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
    • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
    • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
    • Quartiersmanagement Hasenleiser
    • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
    • Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Südstadtbüro
    • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
    • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
    • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
    • Erziehungsberatung
    • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
    • Kinderkrippe St. Bernhard
    • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
    • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
    • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
    • Stationäre Altenhilfe
    Close
  • Sozialstation
    • Über uns
    • Leitbild
    • Leitung / Verwaltung
    • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
    Close
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    •  
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Start
  • Aktuelles
    •  
    • Informationen Coronakrise
  • Altenhilfe
    • Caritashaus Katharina Labouré
    • Tagespflege Vinzenz
      • Wer wir sind
        • Räumlichkeiten
      • Leistungen
      • Kosten
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Caritasverband
    • Vorstand und Caritasrat
    • Fachdienst Gemeindecaritas
    • Mitglieder und Fachverbände
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Hilfe und Beratung
    • Soziale Dienste
      • Ambulanter Hospizdienst Caritas Heidelberg
      • BIWAQ
      • Caritassozialdienst (CSD)
      • Ehrenamtskoordination San-Juan-Hill Street
      • Erstorientierungskurse für Asylsuchende
      • Flüchtlingshilfe Hardtstraße
      • Kleiderladen Glückskiste
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
      • Ökumenische Bahnhofsmission Heidelberg
      • Ökumenische Nachbarschaftshilfen Heidelberg
      • Quartiersmanagement Hasenleiser
      • Schuldenpräventionsprojekt "Fit for Money"
      • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Südstadtbüro
      • Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
      • Unabhängige Sozial- und Verfahrensberatung
        • Ankunftszentrum Heidelberg (Patrick-Henry-Village)
        • Erstaufnahme Schwetzingen (Tompkins)
      • Behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB)
    • Kind, Jugend und Familie
      • Erziehungsberatung
      • Gemeinwesenprojekt Mörgelgewann
        • Heilpädagogischer Hort Mörgelgewann
        • Offene Jugensozialarbeit
        • Erwachsenenarbeit
        • Betreute Spielgruppe
        • SWR-Herzenssache
      • Kinderkrippe St. Bernhard
      • Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser
    • Angebote für Senioren*innen
      • Seniorenzentrum Boxberg/Emmertsgrund
      • Seniorenzentrum Ziegelhausen/Schlierbach
      • Stationäre Altenhilfe
        • Caritas-Altenpflegeheim St. Michael
  • Sozialstation
    • Über uns
      • Leitbild
      • Leitung / Verwaltung
      • Pflegeteams
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Downloads
    • Links
    • Spenden
    • Hinweisgeber*innensystem
  • Stellenangebote
  • Projekte
    • I.D.A. Integration von Frauen durch Arbeit und Bildung
    • Qualifizierungskurs "Neue Wege Pflegen"
Pressemitteilung

Oberbürgermeister Prof. Würzner spendete 1.000 Euro

"Besonders in Krisenzeiten ist das Tafel-Angebot ein Segen für Menschen mit wenig Geld"

Erschienen am:

14.12.2022

Herausgeber:
Stadt Heidelberg
Amt für Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Informationsdienst
Marktplatz 10
69117 Heidelberg
+49 6221 58-12000
+49 6221 5812900
+49 6221 58-12000
+49 6221 5812900
+49 6221 5812900
presse@(BITTE ENTFERNEN)heidelberg.de
www.heidelberg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Weihnachtsspende OBEin wichtiger Anlaufpunkt für Menschen mit geringem Einkommen: An den Tafelladen „Rat und Tat St. Elisabeth“ in der Südstadt spendete Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln. Auf dem Foto v.l.n.r.: Gregor Wiskandt, (Koordinator des Südstadt-Tafelladens), Dr. Susanna Re (Geschäftsführerin Caritasverband Heidelberg e.V.), Dr. Franziska Geiges-Heindl (Vorsitzende Caritasverband Heidelberg e.V.), Dr. Regina Orf (stellvertretende Vorsitzende SKM Heidelberg e.V.), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Birgit Grün, Abteilungsleiterin Soziale Dienste Caritasverband Heidelberg e.V.).Philipp Rothe

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat der Südstadt-Tafel "Rat und Tat St. Elisabeth"
1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln gespendet. Prof. Würzner überreichte
den Scheck seiner diesjährigen Weihnachtsspende am 14. Dezember 2022 bei einem Besuch des
Tafelladens in der Turnerstraße 36 in der Heidelberger Südstadt. Träger des Tafelladens sind der
Caritasverband Heidelberg und der SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste in Heidelberg
e.V. "Besonders in Krisenzeiten, ist das Angebot des Tafelladens in der Südstadt ein Segen für
Menschen, die monatlich nur wenig Geld zur Verfügung haben. Was der Tafelladen hier in der
Südstadt mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Kräfte seit nahezu 15 Jahren leistet, ist ein ungemein
wertvoller Beitrag für unsere gesamte Stadtgesellschaft", so Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart
Würzner.

Einkauf für einen symbolischen Betrag
Im Tafelladen "Rat und Tat St. Elisabeth" können Menschen mit geringem Einkommen einkaufen.
Sie erhalten gegen einen sehr geringen Kostenbeitrag Lebensmittel, insbesondere Brot- und
Backwaren, Obst und Gemüse sowie Molkereiprodukte, die von Supermärkten, Bäckereien oder
Bürgerinnen und Bürgern gespendet wurden. Als Kunden sind alle Heidelbergerinnen und
Heidelberg willkommen, die nachweisen, dass sie beziehungsweise ihre Familien mit geringem
Einkommen leben müssen. Hierzu zählen Bezieher von Grundsicherung und Arbeitslosengeld II
sowie Menschen mit kleiner Rente oder niedrigem Arbeitseinkommen. Wer für einen sehr
geringen, symbolischen Geldbetrag einkaufen möchte, benötigt einen Berechtigungsausweis.
Den gibt es gegen Vorlage des Heidelberg-Passes oder eines Transferleistungsbescheids direkt
beim Caritasverband Heidelberg.

Ehrenamtliche weiterhin gesucht
Größte Stütze des Tafelladens, sind neben den beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen die rund
30 Ehrenamtlichen, die dafür sorgen, dass das Tafelangebot überhaupt gemacht werden kann.
An drei Öffnungstagen in der Woche organisieren sie gemeinsam die Annahme der
Lebensmittel, Aufbau und Verkauf sowie das Aufräumen danach. "Ukraine-Krieg, Inflation,
gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise haben in den letzten Wochen und Monaten zu
einem starken Andrang geführt. In Zeiten, wie wir sie aktuell erleben, zeigt sich die Bedeutung
der Tafelläden noch deutlicher", sagt Dr. Susanna Re, Geschäftsführerin des Caritasverbands
Heidelberg. 130 bis 140 Personen, die für sich und ihre Angehörigen einkaufen, kommen regelmäßig in den Tafelladen. "Wir sind deshalb um jede und jeden froh, der sich hier ehrenamtlich engagieren
möchte", erklärt Dr. Regina Orf, stellvertretende Vorsitzende des SKM.

Mehr als ein Lebensmittelladen
Dass die Heidelberger Südstadt-Tafel aber mehr als ein Laden ist, legt schon der Name "Rat und
Tat" nahe: Hier bekommen Personen, die Bedarf haben, gleich nebenan individuelle
Sozialberatung, ganz gleich, ob es um Schulden, die Heizkosten oder den Antrag auf
Sozialleistungen geht.
Der Südstadt-Tafelladen wird über die katholische Stadtkirche sowie Spenden finanziert. Die
Stadt Heidelberg unterstützt den Südstadt-Tafelladen mit einem Zuschuss von rund 15.000 Euro
jährlich.

Kontakt
Südstadt-Tafelladen "Rat und Tat St. Elisabeth", Turnerstraße 36, 69126 Heidelberg, Telefon
06221 7781385, tafel@caritas-heidelberg.de
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch von 13 bis 16 Uhr und Freitag von 13 bis 15.40 Uhr
Wichtig: Aufgrund der Situation durch Corona und der erhöhten Anforderungen an Hygieneund
Abstandsregelungen findet die Warenausgabe derzeit noch in der Kirche St. Michael, in
unmittelbarer Nähe des Tafelladens statt.

Hintergrund:
Der Südstadt-Tafelladen ist einer von zwei Tafelläden in Heidelberg. Neben dem Südstadt-
Tafelladen "Rat und Tat St. Elisabeth" gibt es in der Altstadt den Tafelladen "Brot und Salz" der
evangelischen Diakonie. Kein Laden, sondern eine reine "Liefertafel" ist das Angebot der
Heidelberger Tafel e.V. Ehrenamtliche der Tafel e.V. holen gespendete Waren regelmäßig bei
Supermärkten, Bäckereien und anderen Spendenden ab und liefern sie direkt an soziale
Einrichtungen.

nach oben

Unsere Dienste und Einrichtungen

  • Weitere Dienste und Einrichtungen

Katholische Sozialstation Heidelberg-Süd gGmbH

  • Sozialstation

Caritasverband Heidelberg e.V.

  • Über den Caritasverband Heidelberg
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-heidelberg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-heidelberg.de/impressum
Copyright © caritas 2025